Ich reihe mich dann noch mit in das Weihnachtskleidnähen mit ein, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich es dieses Jahr zeitlich schaffe.
Geplant habe ich, seitdem ich davon hörte, das Lena Hoschek-Kleid aus der Burda November
In diesem Jahr habe ich mir für zwei Stoffe von Jansenholland.com bestellt. Den einen habe ich bereits für eine Culottes verwendet, siehe hier.
Bei dem Stoff war mir sofort klar, dass ich etwas Lena Hoschek-mäsiges zaubern will, doch nicht genau was. Bei dem obigen Schnitt war es mir sofort klar.
Mehr begeisterte Nähende findet ihr hier
Montag, 21. November 2016
Sonntag, 9. Oktober 2016
[weiteres] Urlaubsnachlese
Hier ist im Moment etwas Ruhe eingekehrt, da ich beruflich sehr eingebunden bin und lieber twitter und Instagram benutze.
Hier nun aber meine Urlaubsnachlese mit meinen neuen und alten Klamotten ;-)
Unser Urlaub war in der Schweiz, jedoch wurden wir am 1. Tag eingepackt und an den Lago Maggiore verfrachtet. Wir haben drei Inseln besucht und dabei entstand das Bild mit Bruderhosenrock:
Sonntags ging es dann weiter nach Zermatt. Hier seht ihr mich vor dem Matterhorn in einem selbstgenähten Ottobreshirt, die Hose ist gekauft und sehr bequem ;-)
Die Schweiz ist ja nicht sehr groß, so dass wir auch einen Ausflug nach Montreux und zu Cailler (so leckere Schoki) machten. Es war sehr warm, so kam mein Kleid, welches ich bereits 2012 für eine Hochzeit genäht hatte, zum Einsatz.
Unsere Wanderung vom Simplonpass nach Simplondorf (ca. 3 Stunden) habe ich in der Strickjacke begonnen, die meine Mutter mir gestrickt hatte. Je tiefer wir kamen, desto wärmer wurde es :-)
Am letzten Tag waren wir in Brig unterwegs. Es war der einzige Tag, der etwas nieselig war. Hier habe ich auch 1m Jersey gekauft, bei den Preisen wollte ich dann doch nicht mehr mitnehmen :-D
Ich trage meinen 3. Morrizblazer und ein Shirt nach dem Ottobreschnitt, nach dem dieses Jahr drei T-Shirts entstanden.
Alles in allem war es ein schöner Urlaub in der Schweiz, jedoch sind die Preise nicht mit denen in der EU zu vergleichen. Für 2 Bällchen Eis 7,50 Franken ist z. B. schon extrem viel.
Euch einen schönen Sonntag :-)
Hier nun aber meine Urlaubsnachlese mit meinen neuen und alten Klamotten ;-)
Unser Urlaub war in der Schweiz, jedoch wurden wir am 1. Tag eingepackt und an den Lago Maggiore verfrachtet. Wir haben drei Inseln besucht und dabei entstand das Bild mit Bruderhosenrock:
Sonntags ging es dann weiter nach Zermatt. Hier seht ihr mich vor dem Matterhorn in einem selbstgenähten Ottobreshirt, die Hose ist gekauft und sehr bequem ;-)
Die Schweiz ist ja nicht sehr groß, so dass wir auch einen Ausflug nach Montreux und zu Cailler (so leckere Schoki) machten. Es war sehr warm, so kam mein Kleid, welches ich bereits 2012 für eine Hochzeit genäht hatte, zum Einsatz.
Unsere Wanderung vom Simplonpass nach Simplondorf (ca. 3 Stunden) habe ich in der Strickjacke begonnen, die meine Mutter mir gestrickt hatte. Je tiefer wir kamen, desto wärmer wurde es :-)
Am letzten Tag waren wir in Brig unterwegs. Es war der einzige Tag, der etwas nieselig war. Hier habe ich auch 1m Jersey gekauft, bei den Preisen wollte ich dann doch nicht mehr mitnehmen :-D
Ich trage meinen 3. Morrizblazer und ein Shirt nach dem Ottobreschnitt, nach dem dieses Jahr drei T-Shirts entstanden.
Alles in allem war es ein schöner Urlaub in der Schweiz, jedoch sind die Preise nicht mit denen in der EU zu vergleichen. Für 2 Bällchen Eis 7,50 Franken ist z. B. schon extrem viel.
Euch einen schönen Sonntag :-)
Mittwoch, 13. Juli 2016
[MMM] Rockhose Tania
Ich habe mittlerweile meine dritte Hose genäht. Naja, Hose ist übertrieben. Im Grunde ist es eher eine Rockhose.
Ich zeige Euch nun erst mal Bilder:
Schnitt: Tania von megan nielsen (Version 2)
Größe: M
Stoff: Waxprint von jansenholland
Änderungen: Seitentasche eingefügtTragegefühl: sehr gut, sehr angenehm
Kosten: ca. 35 Eur
Hier zeige ich meinen nahtverdeckten Reisverschluss, der absolut die unpassendste Farbe hat :-D
Weitere selbstgemachte Kleidung findet sich heute wieder auf dem memademittwochsblog
Die Bilder habe ich bereits am Sonntag im eigenen Garten gemacht, da war noch durchgehend sonnig ;-)
Freitag, 8. Juli 2016
[Buchvorstellung] Rezepte vun anno dunnemols
Meine Mutter hat ein Kochbuch geschrieben. Genauer gesagt, ist das Kochbuch aus einem Kochkurs einer Oma aus den 1930er Jahren. Das Original ist in Süterlin geschrieben, die Schrift hat man aber mittlerweile doch nicht mehr so auf dem Schirm und auch das Heft mit den Rezepten ist immer mehr auseinander gefallen.
Letztes Jahr habe ich meiner Familie und Freunden zu Weihnachten ein Rezeptheft mit meinen Lieblingsrezepten geschenkt. Da ich damit bereits im Mai begonnen hatte, und auch meine Mutter es mitbekommen hat, ist sie auf die Idee gekommen, das alte Buch auch zu verschenken.
Daraufhin hat sie die Rezepte abgeschrieben, mein Vater und ich durften Korrektur lesen, und ich habe es dann in einem Programm gesetzt. Bilder wurden gemacht und zusammen gesucht und fertig war das Buch.
Da es als Geschenk gedacht war, aber vll. ja auch andere Menschen daran Freude haben, schrieb meine Mutter das auf Facebook, wer ein Buch haben will, solle sich doch bei ihr melden.
Da meldete sich der Chef des Restaurants (und Hotels) zum Ochsen bei uns im Ort, der dann auch noch die Presse darauf aufmerksam machte.
Im Mai gab es dann die erste Auflage des Buches (20 Stück), die direkt verschenkt und die restlichen verkauft wurden. Der Koch hat Stammgäste an einem Abend eingeladen, er hat ein Rezept daraus gekocht, und wir waren auch eingeladen.
Nun haben wir zum 3. Mal bestellt, diesmal 50 Exemplare. Und seit heute der Bericht in der Zeitung war, steht das Telefon meiner Eltern nicht mehr still.
Zum Inhalt:
Blumenkohlsuppe - Bohnensuppe - Brotsuppe - deutsche Gemüsesuppe - Eierstich - Einlaufsuppe - Falsche Gerstensuppe - gebrannte Mehlsuppe - geröstete Grießsuppe - Gerstensuppe - Grüne Erbsensuppe - Grünkernsuppe - Grünsbrühe - Haferflockensuppe - Kartoffelsuppe - Knochenbrühe - Lauchsuppe - Leberklößchensuppe - Lebersuppe - Linsensuppe mit Würstchen - Markklößchensuppe - Panatensuppe - Reissuppe - Ribbelesuppe - Sagosuppe - gefüllte Eier - Mayonaise
Apfelküchlein mit Bier - Berliner Pfannkuchen - Fastnachtsküchle - Feine Kartoffelpuffer mit Hefe - Kartoffelbrei - Kartoffelküchlein mit Fleischresten - Kartoffelsalat - Kartäuserklöße - Natronküchlein - Nudeln als Gemüse - Pfannkuchen - Pfälzer Kartoffeln - Rahmkartoffeln - Schinkenauflauf - Spätzle - Weckklöße
Apfelkompott - Blumenkohl - Gelberüben - Kopfsalat - Meerrettich - Rosenkohl - Rotkraut - Sauerkraut - Schwarzwurzeln - Spinat - Tomatenbeiguss - Wirsing
Bratwürste - deutsches Beafsteak - eingemachtes Kalbfleisch - Fischkotelette - gebratene Hühnchen - Gefüllte Kalbsbrust - Gefüllte Täubchen - gekochtes Rindfleisch - Gulasch - Hackbraten - Nieren sauer - Rindsrouladen - Schmorbraten - Schweinefleisch-Rollen - Schweineragout
Apfel im Schlafrock - Apfelpastete - Bayer. Dampfnudeln - deutscher Obstsalat - Dörrobst - Fruchtbeiguss - geschlagener Weinbeiguss - Haselnusscreme - Himbeer- und Brombeerlikör - Mohrenköpfe - Reisberg - Rheinländer Bund - Russische Creme - Schneeeier mit Vanillesoße - Schokoladencreme - Vanillebeiguss - Windbeutel
Allgemeine Regeln zum Backwerk - Apfelsinentorte - Apfelstrudel - Aufgeschnittener Hefezopf - Baumstamm (Deutsche Eiche) - Biskuitrolle - Biskuitroulade - Biskuittorte - Biskuittörtchen - Brottorte - Butterbrezeln - Feine Linzer Torte - Feiner Bundkuchen - Gefüllter Hefekranz - Gelberübentorte - gerührter Apfelkuchen - Gesundheitskuchen - Gewürzstollen - Haselnusskranz - Haselnussstollen - Haselnusstorte - Hefekranz - Käsekuchen mit Hefeteig - Mandelkranz - Mandeltorte - Marmorkuchen - Marmortorte - Nauheimer Teekranz - Prinzesstörtchen - Schokoladenigel - Streuselkuchen - Teekränzchen - Weinsberger Torte - Arrak- oder Kirschwasserglasur - Spritzglasur
Anisplätzchen - Anna-Pralinen - Belgrader Brot - Butterbrezeln (andere Art) - feine Makronen - feines Buttergebäck - Gewürznüsse - Haselnussmakronen - Haselnussschnitten - Keks - Kleiebrötchen - Lebkuchen - Löwenzähne - Magenbrot - Mailänder Brötchen - Makronentörtchen - Mandel-Makronen - Mandelhäufchen - Mandelringe - Pomeranzenbrot - Schokoladenblutwurst - Schokoladensterne - Springerle - Spritzgebäck - Vanillebrot - Waschkorbbrot - Zedernbrot - Zimtsterne
Falls Ihr vorbei schaut und evtl. noch mehr Infos wollt, oder auch das Buch für 12,95 Eur kaufen, dann könnt Ihr es über kochbuch@haeschde.de bestellen
Mittwoch, 22. Juni 2016
[MMM] After work
Ich sollte mich nicht beschweren, als ich mein Auto gekauft habe, da war mir eine Klimaanlage egal (da waren es ja auch nur 15km bis zur Arbeit). Auf jeden Fall hab ich die Bilder gerade nach der Arbeit geschossen, deshalb auch mit coolen Sonnenklappen (da Brillenstärke normale Sonnenbrille nicht zulässt) und meiner heutigen Kombi:
Neu:
Blazer
Schnitt: Morris Blazer von Grainline Studio
Größe: 2
Stoff: Sweatshirtstoff von stoffwelten.de
Änderungen: habe den Körper um 5cm verlängert. Vll. sollte ich nochmal 5cm dazu machen
Tragegefühl: Sehr angenehm. Zu nähen ist das ganze ja auch sehr schnell und simpel (ca. 5-6 Arbeitsstunden inkl Zuschnitt)
Kosten: Rund 20 Eur (Stoff und Einlage)
T-Shirt
Schnitt: Solid Green (ottobre 2/2014)
Größe:36/38
Stoff: strechjersey von stoffwelten.de
Änderungen: keine.
Tragegefühl: Sehr angenehm. Mehr davon
Kosten: ca. 15 Eur
Mein Rock ist schon länger im Kleiderschrank und ist ein sehr geliebtes Stück. Im früheren Leben war es mal eine Hose meines Bruders. Da am Knie so langsam aufgeschabt war, hat er sie weg und ich sie als Experiment geschnappt.
Mehr sommerliche Kleidung heute auch auf dem Me-Made-Mittwochs-Blog.
Neu:
Blazer
Schnitt: Morris Blazer von Grainline Studio
Größe: 2
Stoff: Sweatshirtstoff von stoffwelten.de
Änderungen: habe den Körper um 5cm verlängert. Vll. sollte ich nochmal 5cm dazu machen
Tragegefühl: Sehr angenehm. Zu nähen ist das ganze ja auch sehr schnell und simpel (ca. 5-6 Arbeitsstunden inkl Zuschnitt)
Kosten: Rund 20 Eur (Stoff und Einlage)
T-Shirt
Schnitt: Solid Green (ottobre 2/2014)
Größe:36/38
Stoff: strechjersey von stoffwelten.de
Änderungen: keine.
Tragegefühl: Sehr angenehm. Mehr davon
Kosten: ca. 15 Eur
Mein Rock ist schon länger im Kleiderschrank und ist ein sehr geliebtes Stück. Im früheren Leben war es mal eine Hose meines Bruders. Da am Knie so langsam aufgeschabt war, hat er sie weg und ich sie als Experiment geschnappt.
Mehr sommerliche Kleidung heute auch auf dem Me-Made-Mittwochs-Blog.
Donnerstag, 16. Juni 2016
[weiteres] Bügelperlen
Wir waren vor kurzem beim Möbelschweden einkaufen, da hab ich dann mal zugegriffen: Bügelperlen in einem rieseigen Topf und zusätzlich diese Platten zum setzten.
Habe solche Perlen vor Jahren nur zum Auffädeln auf Ketten genommen, dann weggeworfen.
Nun ist das ganze toll für Untersetzter oder für den Sommer (wenn er denn mal kommt) als "Übersetzer" für Getränke.
Folgendes wurde schon produziert:
Hier seht ihr wie es vor dem Bügeln aussieht:
und hier fertig:
Ich werde wohl noch die ein oder andere Diskette produzieren. Jedoch hab ich auch noch das ein oder andere Kleidungsstück "in the making"
Habe solche Perlen vor Jahren nur zum Auffädeln auf Ketten genommen, dann weggeworfen.
Nun ist das ganze toll für Untersetzter oder für den Sommer (wenn er denn mal kommt) als "Übersetzer" für Getränke.
Folgendes wurde schon produziert:
Hier seht ihr wie es vor dem Bügeln aussieht:
und hier fertig:
Ich werde wohl noch die ein oder andere Diskette produzieren. Jedoch hab ich auch noch das ein oder andere Kleidungsstück "in the making"
Samstag, 4. Juni 2016
[Blazer] Neue Liebe
Ich hatte ja den Vorsatz mir in 2016 keine Schnittmuster mehr zu kaufen, da ich so viele habe, recht wenig zum Nähen komme.
Jedoch hab ich beim Style Boot Camp von mamamachtsachen neue Prioritäten in meinem Kleiderschrank gesetzt.
Auf der Arbeit will ich gerne nicht den typischen "Sozialpädagogentatsch" haben. So trage ich ab und an Blazer. Da ich jedoch recht schmal bin und Blazer nähen an sich ja doch recht aufwendig ist, habe ich den Morris Blazer empfohlen bekommen.
Und: Es ist sooo simpel.
Ich habe bisher zwei Varianten genäht. Zuerst mit verlängertem Ärmel, dann mit kürzerem Ärmel.
Nun werde ich Nr. 3 zuschneiden mit Original-Ärmel, aber mit verlängertem Körper.
Für den Blazer verwende ich Größe 2 (ich habe am Schnittmuster per Maßband abgemessen, alles andere war mir zu sehr verwirrend ;-) )
Hier Stoff von Stoff&Stil. Ein leiter Sweatshirtstoff. Seht ihr die süßen Schwalben? :-)
Aus einem Jersey von meinem Stoffkauf Anfang des Jahres. Weiß leider die Bezugsquelle nicht mehr.
So und weiter geht es mit Nr. 3 auf dem Nähtisch
Jedoch hab ich beim Style Boot Camp von mamamachtsachen neue Prioritäten in meinem Kleiderschrank gesetzt.
Auf der Arbeit will ich gerne nicht den typischen "Sozialpädagogentatsch" haben. So trage ich ab und an Blazer. Da ich jedoch recht schmal bin und Blazer nähen an sich ja doch recht aufwendig ist, habe ich den Morris Blazer empfohlen bekommen.
Und: Es ist sooo simpel.
Ich habe bisher zwei Varianten genäht. Zuerst mit verlängertem Ärmel, dann mit kürzerem Ärmel.
Nun werde ich Nr. 3 zuschneiden mit Original-Ärmel, aber mit verlängertem Körper.
Für den Blazer verwende ich Größe 2 (ich habe am Schnittmuster per Maßband abgemessen, alles andere war mir zu sehr verwirrend ;-) )
Hier Stoff von Stoff&Stil. Ein leiter Sweatshirtstoff. Seht ihr die süßen Schwalben? :-)
Aus einem Jersey von meinem Stoffkauf Anfang des Jahres. Weiß leider die Bezugsquelle nicht mehr.
So und weiter geht es mit Nr. 3 auf dem Nähtisch
Sonntag, 17. April 2016
[Rezept] Selbstgemachtes Sushi
Gestern haben wir zum ersten Mal selbstgemachtes Sushi gemacht. Wir bestellen das sehr oft, daher haben wir uns entschlossen das auch mal selbst zu machen :-)
Hilfe haben wir von dieser Seite bekommen Sushiselbstmachen.de
Was braucht man für Sushi. Wir haben uns an den Rezeptvorschlag gehalten. Fazit: War doch etwas zu viel.
Für das nächste Mal dann eher kaufen:
Sushireis wie Quelreis kochen, die Reisessigmischung habe ich in der Mirkowelle erwärmt und im warmen Zustand zum fertigen Reis gegeben.
Dann etwas abkühlen lassen.
Hier kann man anfangen, die anderen Zutaten zu schnibbeln. Natürich kann man statt Avocado andere Dinge ausprobieren, was einem schmeckt.
Das ganze wird dann nach der Zubereitungsart der Seite gemacht, zusätzlich natürlich auch Sojasoße, Wasabi und eingelegten Ingwer reichen. Fertig war unser Abendessen.
Die Bestellung hätte mit Sicherheit 40 Euro gekostet, der Einkauf war vermutlich genau so teuer, aber vieles kann man nochmal verwenden. Ich hab jetzt schon wieder Hunger und kuck mal, was ich im Kühlschrank so finde ;-)
Hilfe haben wir von dieser Seite bekommen Sushiselbstmachen.de
Was braucht man für Sushi. Wir haben uns an den Rezeptvorschlag gehalten. Fazit: War doch etwas zu viel.
Für das nächste Mal dann eher kaufen:
- 200g Sushireis (+ Reisessig u. Zucker siehe verlinktes Rezept)
- 6 EL Reisessig + 2 EL Zucker + Prise Salz
- 150 - 200g Lachs (frisch von der Theke)
- Frischkäse
- Eine Avocado (wobei ein viertel bei uns gebraucht haben)
- Nori-Blätter
Sushireis wie Quelreis kochen, die Reisessigmischung habe ich in der Mirkowelle erwärmt und im warmen Zustand zum fertigen Reis gegeben.
Dann etwas abkühlen lassen.
Hier kann man anfangen, die anderen Zutaten zu schnibbeln. Natürich kann man statt Avocado andere Dinge ausprobieren, was einem schmeckt.
Das ganze wird dann nach der Zubereitungsart der Seite gemacht, zusätzlich natürlich auch Sojasoße, Wasabi und eingelegten Ingwer reichen. Fertig war unser Abendessen.
Die Bestellung hätte mit Sicherheit 40 Euro gekostet, der Einkauf war vermutlich genau so teuer, aber vieles kann man nochmal verwenden. Ich hab jetzt schon wieder Hunger und kuck mal, was ich im Kühlschrank so finde ;-)
Montag, 11. April 2016
[Gedanken] Die Sache mit der Zeit
Ich bin jemand, der gerne für viele Dinge auch viel Zeit
hätte. Jedoch schaffe ich oft meist weniger als ich mir für eine Woche
vorgenommen habe.
Aber woran liegt dies?
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich sehr viel
Zeit darin investiere mir zu überlegen, wie ich überhaupt vorgehe und was ich
denn so machen will. Sei es in einer Woche oder auch an einem Tag.
Auf der Arbeit bekomme ich das relativ gut hin. Hier
mache ich mir auch recht viel Druck. Meine Arbeit ist schließlich, Menschen zu
helfen wieder in Arbeit zu kommen und wenn ich rumtrödle, bringt ihnen der Kurs
nichts, sie meckern rum und ich hab dann noch viel mehr Arbeit. Ich stelle auch
fest, dass ich in meinem Job mit vielem sehr viel schneller fertig bin, als ich
es geplant habe. Doch in meinem privaten Leben ist dies weniger der Fall. Aber
warum?
Zum einen lebe ich die meiste Zeit allein. Wenn der Mann
am Wochenende kommt dann schaue ich, dass es recht ordentlich aussieht, ja
manchmal wische und sauge ich durch, doch diese Arbeit ist für mich sehr lästig
und daher wird sie auch recht häufig immer weggeschoben und dann vergessen.
Momentan mache ich Stück für Stück Frühjahrsputz. Hierzu
gehört auch, Vorhänge abzuhängen und zu Waschen. Sie haben es nötig. Aber ich
mache es langsam. Könnte auch schneller gehen. Ich lass es dann einfach.
Bei der Hausarbeit habe ich mir das Bügeln übrigens zu
90% abgewöhnt. Ich bügel ja schließlich genug beim Nähen. Das muss reichen.
Aber wenn ich zu Hause bin will ich so viel machen: Lesen
(immer noch nicht fertig mit dem Buch eines Freundes, obwohl es total spannend
ist), Gitarre spielen und dazu singen, Sport (auch wenn es nur an der Wii ist,
mein Rücken freut sich trotzdem), Nähen und seit neuestem auch Buchstaben
malen.
Am Ende eines Abends saß ich meist nur auf der Couch und
hab mir im Höchstfall etwas zu Essen gemacht (und meist dann auch gespült).
Evtl.
kümmere ich mich um die Waschmaschine, dass sie etwas zu
tun hat. Aber ansonsten wird schwierig.
Liegt es daran, dass ich mich auf der Arbeit auspowere
und eben dort mein Bestes geben will ... oder bin ich, wie meine Familie denkt,
einfach nur faul? Ich vermute dass es etwas dazwischen gibt.
Ihr werdet Euch bestimmt
die ganze Zeit gefragt haben, weshalb ich darüber schreibe? Eben weil
ich meine Gewohnheiten seit Anfang des Jahres versuche zu ändern. Teilweise hat
es schon funktioniert, aber ich falle oft wieder zurück in alte
Verhaltensmuster.
Ich werde weiter berichten, ob sich mein innerer
Schweinehund bändigen lässt, denn das Wochenende möchte ich wenig mit der
Hausarbeit verschwenden, denn meine Wochenendbeziehung ist mir kostbar. Ihr
kennt das bestimmt, wenn man sich nicht oft sieht, will man auch so viel schöne
Zeit wie möglich verbringen.
Mittwoch, 6. April 2016
[MMM] 60er Jahre Kleid
Am Sonntag wurde der Herr zum Taufzeugen. Dies gab mir einen Anlass, endlich mein für Weihnachten geplantes Kleid fertig zu machen.
Größtenteils war es schon zugeschnitten, es haperte aber lange am Kontraststoff.
Das Kleid stammt aus der Retro-Burda aus dem vergangenen Jahr. Ein toller Schnitt. Ich muss mich wohl nochmal an die Ärmel bzw. Schultern setzten, da sie sehr überschnitten sind.
Alles in allem gefällt mir das Kleid sehr gut und es ist bisher mein Meisterwerk. Allerdings hab ich etwas an den Ärmelabschlüssen geschludert. Aber .. psst ;-)
Etwas weit weg und Windspiel in meinen Haaren. Und ja, ich saß schon etwas länger an dem Tag
"Kuck nicht so ernst, ist ja kein Trauerfoto", sagte der Fotograf.
Hier sieht man schön meine Glitzerschuhe, die ich (natürlich) in meinem Heimatort Hauenstein gekauft habe. Gefühlt gibt es fast so viele Schuhgeschäfte wie Einwohner ;-)
"Mach mal ne Modelpose" .. ähm, ja :-D
Schnitt: vintage burda - die sagenhaften sixties - Patti
Größe: 38
Stoff: Maybrint von Fashion for Designer
Änderungen: Keine - Jedoch will ich die Schulter noch etwas enger fassen, falls das geht
Tragegefühl: Ich liebe die Stoffe von fashon for desiner! Immer eine tolle Qualität, da zahle ich auch gerne zwei, drei Eur mehr
Kosten: inkl. Knöpfe ca. 50 Eur, das teuerste waren mal wieder die Kurzwaren mit Knöpfen und nahtverdecktem Reisverschluss.
Hier nochmal die süßen Vögelchen und ein Bild von den schönen kleinen (teuren) Knöpfen.
Natürlich versammelt sich heute wieder alles beim MeMadeMittwoch
Größtenteils war es schon zugeschnitten, es haperte aber lange am Kontraststoff.
Das Kleid stammt aus der Retro-Burda aus dem vergangenen Jahr. Ein toller Schnitt. Ich muss mich wohl nochmal an die Ärmel bzw. Schultern setzten, da sie sehr überschnitten sind.
Alles in allem gefällt mir das Kleid sehr gut und es ist bisher mein Meisterwerk. Allerdings hab ich etwas an den Ärmelabschlüssen geschludert. Aber .. psst ;-)
Etwas weit weg und Windspiel in meinen Haaren. Und ja, ich saß schon etwas länger an dem Tag
"Kuck nicht so ernst, ist ja kein Trauerfoto", sagte der Fotograf.
Hier sieht man schön meine Glitzerschuhe, die ich (natürlich) in meinem Heimatort Hauenstein gekauft habe. Gefühlt gibt es fast so viele Schuhgeschäfte wie Einwohner ;-)
"Mach mal ne Modelpose" .. ähm, ja :-D
Schnitt: vintage burda - die sagenhaften sixties - Patti
Größe: 38
Stoff: Maybrint von Fashion for Designer
Änderungen: Keine - Jedoch will ich die Schulter noch etwas enger fassen, falls das geht
Tragegefühl: Ich liebe die Stoffe von fashon for desiner! Immer eine tolle Qualität, da zahle ich auch gerne zwei, drei Eur mehr
Kosten: inkl. Knöpfe ca. 50 Eur, das teuerste waren mal wieder die Kurzwaren mit Knöpfen und nahtverdecktem Reisverschluss.
Hier nochmal die süßen Vögelchen und ein Bild von den schönen kleinen (teuren) Knöpfen.
Natürlich versammelt sich heute wieder alles beim MeMadeMittwoch
Abonnieren
Posts (Atom)