Letzte Woche war es für das Haus meiner Eltern soweit, es bekam ein neues Äußeres.
Mein Bruder hat alles dokumentiert, als er gerade seine "vorher-Fotos" geschossen hat, bin vor seine Linse getappt.
Daher seht ihr heute das Kate-Dress in Aktion.
Der Fokus lag auf das ganze Haus, daher sind die Bilder etwas unscharf, is ja aber grundsätzlich egal ;-)
Und hier geht es nach langer Sommerpause wieder zum MittwochsNähSammelBlog
Ach und hier noch ein "gutes" Bild vom Kate-Kleid
Mittwoch, 28. August 2013
Samstag, 17. August 2013
"Kate-Dress" No1
Ja, manchmal bin ich schon ein wenig verrückt.
Denn als ich Herzogin Kate in ihrem Kleid bei der Vorstellung des kleinen Wonneproppens sah, war dieses "haben-will" Gefühl sehr stark.
Ich habe es mit einer Dopllenaht bzw. französischer Naht versäubert (da ich weder Doppelnadeln habe, noch eine Ovi)
Denn als ich Herzogin Kate in ihrem Kleid bei der Vorstellung des kleinen Wonneproppens sah, war dieses "haben-will" Gefühl sehr stark.
![]() |
Quelle: Bild.de |
Und was macht man als richtiger (oder angehender) #Nähnerd? Richtig! Im Internet nach geeigneten Stoffen suchen.
Ich habe mich dann bei Stoffe.de für einen hellblauen Jersey entschieden. Mir war klar, dass die Punkte größer sind als die auf dem "Original", doch ich hab nicht genau das perfekte Muster gefunden.
Der Stoff kam dann auch recht schnell. Schnitt hatte ich im Kopf. Oberteil vom Shirtschnitt aus der Ottobre 2/2013 wie bei diesem Shirt, Rockteil zwei Vierecke aneinandergeklöppelt und zusammenbauen, fertig!
Ich bin leider nicht so schnell im Nähen wie es z. B. Cat ist, doch den Anspruch schnell nähen können, habe ich ad akta gelegt. Muss erst mal "ordentlich" Nähen üben ;-)
Das Oberteil war schon Ende Juli fertig. Hier die Innenansicht, bei der ich mir sehr große Mühe gegeben habe!
So sieht das Kleid fertig aus!
Mein Papa meinte, mit einem Gürtel wäre es besser. Nun bin ich am überlegen, ob ich so einen Gürtel wie hier in schwarz noch aus dem Pünktchenstoff machen soll?
Und nun noch eine kleine Innenansicht :)
Sonntag, 4. August 2013
Siruprezepte
Diese Rezepte will ich unbedingt einmal nachmachen, allerdings ist der Holunder längst verblüht, somit erst wieder im nächsten Jahr eine Chance ;-)
Holunderblütensirup
- je nach Geschmack 20-40 Holunderdolden
- 100 g Zitronensäure
- 2 l Wasser
- 3 kg Zucker
(Quelle: Zdf.de)
Wassermelonensirup
- 500g Melone (Wassermelone, das Fruchtfleisch in Würfel)
- 750g Zucker
- Saft einer 1/2 Zitrone
Am folgenden Tag die Melone, samt Saft in einen hohen Topf geben, den Zitronensaft dazu, grob mit dem Zauberstab pürieren. Zusammen ca. 25 Min. kochen. Die Masse durch ein Sieb streichen, Sirup in einer Schüssel auffangen. Diesen dann ein weiteres Mal durch ein großes Haarsieb filtern. Noch mal aufkochen und noch heiß in vorbereitete Flaschen füllen, sofort verschließen.
Schmeckt lecker zu Vanille-Eis, über Pfannkuchen oder Pudding usw. oder mit Mineralwasser zur "Limo" aufgefüllt.
(Quelle: chefkoch.de)
Abonnieren
Posts (Atom)